BAUSTELLE II
19.11. bis 30.11.2016
Reinhard Fichtner, Beatrice Jugert, Torsten Prothmann
Malerei & Skulptur
Vernissage: Freitag, 18.11.2016 um 18 Uhr
Terminabsprache 01636042883
© Beatrice Jugert, Torsten Prothmann, Reinhard Fichtner
Ausgestellt werden Malerei, Objekte und Skulpturen von Torsten Prothmann, Beatrice Jugert und Reinhard Fichtner.
BAUSTELLE II ist die Fortsetzung einer produktiven Zusammenarbeit der drei Künstler mit der Ausstellung "Construction Site" in der Galerie Zwitschermaschine 2015 und „BAUSTELLE II“ Anfang November 2016 im STUDIO EM04 in Lichtenberg.
BACK
STAGE
FRONT
ROW
05.11. bis 13.11.2016
Katy Otto (Berlin)
Vernissage: Freitag, 04.11.2016 um 19 Uhr
© Katy Otto o.T.
Fashionpresentation Thoas Lindner 2015 / Trust Bar Berlin
Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr (Rilke)
22.10. bis 30.10.2016
Christian Konrad (Düsseldorf) / Kai-Annett Becker (Berlin)
Vernissage: Freitag, 21.10.2016 um 19 Uhr
© Christian Konrad © Kai-Annett Becker
Panorama Dachboden links (Ausschnitt) o.T. (Ausschnitt)
Abendessen bei Claus
08.10. bis 16.10.2016
Konrad Rainer (Salzburg)
Vernissage: Freitag, 07.10.2016 um 19 Uhr
© Konrad Rainer Lieber Claus Patera.. , aus: dort droben tobt ein Organ
C-Print auf Aludibond, 2012 / 14, ca. 140x110 cm
squaring photography
07.10. bis 13.11.2016
Konrad Rainer, Christian Konrad, Kai-Annett Becker, Katy Otto
© 2016 Marcel Grabsch
Von Portrait bis Landschaft, von Dokumentation bis Inszenierung, von analoger Fotografie bis zur digitalen Nachbearbeitung – die Fotografinnen und Fotografen, die wir anlässlich des Europäischen Monats der Fotografie zu einer Ausstellung in den Pavillon am Milchhof eingeladen haben, repräsentieren ein weites Spektrum an bildnerischen Visionen und Ansätzen. Diese Bilderwelten thematisieren wir in einer Reihe von Einzelausstellungen.
Airhead / Life Jacket / Bath
29.09. bis 03.10.2016
Astali / Peirce
Vernissage: Mittwoch, 28.09.2016 um 19.30 Uhr
opening: Wednesday, 28.09.2016 at 7.30 pm
© 2016 Astali / Peirce
To bits and pieces
14.09. bis 18.09.2016
Sandra Meisel
Installation, Skulptur & Zeichnung
Vernissage: Dienstag, 13.09.2016 um 18 Uhr
© 2016 Sandra Meisel
geöffnet: 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung: +49 (0)162/7017.843
vertreten von:
Nana Mouskouri: Ich werde singen, so lange ich kann
oder
Massage im Bötzowviertel
03.09. bis 10.09.2016
Olf Kreisel
Vernissage: Freitag, 02.09.2016 um 19 Uhr
© 2016 Olf Kreisel
Jubel und Trubel
Kleine Maurer, Köche und Kosmonauten laufen umher.
Dirk ist ein Indianer und Volker ein Kater.
Volker saust hinter Christel her, weil sie eine Maus ist.
Alle lachen und rufen. Alle tollen, tanzen und jagen, bis es Abend wird.
Da kommt auf einmal jemand herein.
Wer ist das?
Das ist doch Frau Doktor Pille mit der großen, klugen Brille.
Sie sagt: Kinder, ich hole euch ab und bringe euch heim.
Volker ruft: Heino, das bist du ja!
Aber zuerst wollen wir noch mit dir tanzen.
Dann gehen alle nach Hause.
Baustelle
Aktuell sanieren wir den Pavillon - ab Ende August zieht dann wieder Kunst ein
© 2016 Hartmut Kurz
La Vague Disparate
Unter diesem Titel wird im Juli 2016 eine zweiteilige Ausstellungsreihe stattfinden.
Der anstehende Sommer mit all seinem Fernweh steht vor der Tür. Doch auch dieses Jahr verstärkt sich ein Gefühl der Unruhe, der Unsicherheit. „The good times are gone…“
Die beiden Ausstellungen „Disparate“ und „La Vague“ beschäftigen sich in unterschiedlicher Weise mit aktuellen Erschütterungen. Nicht im Stile von Agitprop, sondern subtil wird durch das Heranziehen langer Malereitraditionen eine zeitgenössische Antwort gesucht.
Bildtitel, wie „Ankunft“ von Christian Thoelke und „Mare Nostrum“ von Berthold Bock, die desperaten Situationen in Alfons Pressnitz Bildkompositionen und die dunklen an Courbet angelehnten Wellenstudien von Oliver Gröne zeigen aber, dass sich motivische Lesarten verschoben haben.
2 La Vague
17.07. bis 24.07.2016
Berthold Bock (A) und Oliver Gröne (D)
Vernissage: Samstag, 16.07.2016 um 19 Uhr
© 2016 Berthold Bock (Ausschnitt) © 2016 Oliver Gröne (Ausschnitt)
- Einleitungstext -
La Vague Disparate
Unter diesem Titel wird im Juli 2016 eine zweiteilige Ausstellungsreihe stattfinden.
Der anstehende Sommer mit all seinem Fernweh steht vor der Tür. Doch auch dieses Jahr verstärkt sich ein Gefühl der Unruhe, der Unsicherheit. „The good times are gone…“
Die beiden Ausstellungen „Disparate“ und „La Vague“ beschäftigen sich in unterschiedlicher Weise mit aktuellen Erschütterungen. Nicht im Stile von Agitprop, sondern subtil wird durch das Heranziehen langer Malereitraditionen eine zeitgenössische Antwort gesucht.
Bildtitel, wie „Ankunft“ von Christian Thoelke und „Mare Nostrum“ von Berthold Bock, die desperaten Situationen in Alfons Pressnitz Bildkompositionen und die dunklen an Courbet angelehnten Wellenstudien von Oliver Gröne zeigen aber, dass sich motivische Lesarten verschoben haben.
1 Disparate
02.07. bis 10.07.2016
Alfons Pressnitz (A) und Christian Thoelke (D)
Vernissage: Freitag, 01.07.2016 um 19 Uhr
© 2016 Alfons Pressnitz (Ausschnitt) © 2016 Christian Thoelke (Ausschnitt)
Fingerzeig
18.06. bis 26.06.2016
Tino Bittner, Udo Dettmann, Thomas Sander
Vernissage: Freitag, 17.06.2016 um 19 Uhr
© 2016 Udo Dettmann
FINGERZEIG ist eine Versuchsanordnung, Artefakte die in Referenz zueinander stehen, luzide und klar, die ganz basal das Thema der ästhetischen Wahrnehmung sensibel auffächert. Jeder Mensch ist ein geschlossenes System. Um in Austausch zu kommen, brauchen wir unsere Sinne und deren Rezeptoren mit der Fähigkeit zum Empfangen von Reizen und geeignete Zeichensysteme.
Aus einer Fülle von Möglichkeiten wählen Thomas Sander, Udo Dettmann und Tino Bittner eine einfache Handbewegung - einen Fingerzeig.
Vier Bilder
03.06. bis 12.06.2016
A. Paola Neumann
Finissage: Sonntag, 12.06.2016 von 17 bis 19 Uhr
Vernissage: Donnerstag, 02.06.2016 um 19 Uhr
© 2016 A. Paola Neumann
Meine früheren Arbeiten waren geprägt von starkfarbigen Farbkompositionen. Aufbauend auf dieser langjährigen, intensiven Auseinandersetzung mit Farbwirkungen versuche ich zurzeit feinste Nuancen mehr spürbar als sichtbar zu machen.
Gegenüber den früheren strengen Farbfeldern bestimmen heute sich auflösende oder verdichtende Farbschleier meine Malerei. Diese scheinen in die Bilder hinein oder aus ihnen heraus zu wandern und sich ständig zu verändern. Diese Wirkung entsteht durch die extrem fließenden, mit dem Pinsel gemalten Farbübergänge, die das Fokussieren fast unmöglich machen.
TRUCKERS AND TRACKERS – ALIEN unmade
Video Performance in englischer Sprache
von Frauke Havemann / ON AIR
28. Mai 2016 um 21.30 Uhr
im Rahmen des Performing Arts Festival Berlin
Pavillon am Milchhof, Schwedter Str. 232, Berlin-Mitte
Reservierung: Reservix
Info: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Bar am Pavillon öffnet um 20.30
(bei Regen findet die Veranstaltung in der AULA statt)
© Frauke Havemann / ON AIR
(…) Neal Wach entführt sein Auditorium – das gleichsam das Bodenpersonal dieser Station ist – in die Angstproduktion dieser von Aliens und artifizieller Intelligenz umstellten Menschen. Eric Schefters präzise Videoregie und das von Musikalität durchdrungene Montageprinzip der Regisseurin Frauke Havemann sowie Wachs spielerische Fähigkeiten lassen eine langsam in den Wahrnehmungsapparat diffundierende Atmosphäre entstehen, in die man eintaucht und nach der man süchtig werden könnte. Technisches Theater für das Unbewusste vom Feinsten.
Tom Mustroph / Zitty
Basierend auf einem Skript von Mark Johnson, der Filmskripts wie Bill Lancaster´s "The Thing" und "Alien" von Dan O´Bannon bearbeitete, kreiert Frauke Havemann für TRUCKERS AND TRACKERS einen absurden Genremix, der sich zwischen Performance, Film und Hörspiel bewegt. 10 Jahre nach der Uraufführung in 2006 tritt Neal Wach in der Rolle als Synchronsprecher wieder gegen seine damals aufgenommenen Videobilder an. Doch gleichgültig, ob die Crew in einem Spaceship durch das All fliegt oder irgendwo in einem einsamen Laboratorium in der Antarktis sitzt: der Horror beginnt mit der Angst vor dem unkontrollierbaren Anderen.
Regie / Video- und Textmontage: Frauke Havemann
Video / Live Schnitt: Eric Schefter
Autor: Mark Johnson
Performer: Neal Wach
Produktion / Öffentlichkeitsarbeit: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Eine Produktion von Frauke Havemann / ON AIR. Die Premiere in 2006 wurde gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur Berlin und den Fonds Darstellende Künste e.V..
Vom 23. bis 29. Mai 2016 findet erstmals in der ganzen Stadt das Performing Arts Festival Berlin statt. An mehr als 50 Spielstätten und Veranstaltungsorten präsentiert das Festival künstlerische Positionen der freien Szene.
Das PERFORMING ARTS FESTIVAL BERLIN wird veranstaltet vom LAFT Berlin in Kooperation mit den Spielstätten HAU Hebbel am Ufer, Sophiensæle, Ballhaus Ost und Theaterdiscounter.
Das PERFORMING ARTS FESTIVAL BERLIN des LAFT Berlin wird gefördert durch das Land Berlin – Senatskanzlei (Kulturelle Angelegenheiten) aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Programm "Stärkung des Innovationspotentials in der Kultur II (INP II)“.
english version >
LIEBESPERLEN
13.05. bis 22.05.2016
Larissa Aharoni & Julia Brodauf
Finissage: Sonntag, 22.05.2016 von 15 bis 19 Uhr
Vernissage: Donnerstag, 12.05.2016 um 19 Uhr
© 2016 Larissa Aharoni & Julia Brodauf
Larissa Aharoni findet oft und sammelt manchmal Text. Julia Brodauf sammelt oft und findet manchmal Text. Wenn beide ganz wortlos arbeiten, dann sehr unterschiedlich. Wenn es jedoch um das Achten und Beachten von Sätzen, Worten und Textfragmenten geht und darum, dem Inhalt eine entsprechende Form zu verleihen, entspinnt sich auch zwischen den beiden Künstlerinnen, die sich in den späten 90ern beim Kunststudium in Düsseldorf begegneten, tiefgreifendes Verständnis füreinander. Darum nun ein Dialog im Pavillon am Milchhof.
Wild Bunch
29.04. bis 08.05.2016
Matias Bechtold • Kai-Annett Becker • Mechtild Beckmann •
Michel Corbex • Malte Hagen Olbertz • Salome Chkheidze-Mohs • Reinhard Fichtner • Andreas Knäbel • Jörg Meemann •
Frauke Menzinger • Silvia Nettekoven • Astrid Nippoldt •
Matthias Pilsz • Torsten Prothmann • Dolly Reichert •
Heike Ruschmeyer • Julia Sand • Uli Traunspurger
Finissage:
Am Sonntag, den 08.05. findet von 14-17 Uhr ein Wild Brunch neben dem Pavillon statt
Götz Müller-Zimmermann liest aus seinem Text „Endherzflimmern“
Vernissage: Donnerstag, 28.04.2016 um 19 Uhr
Es spielen THE BATS IN THE BELFRY und DJ mfx legt auf
© 2016 Andreas Knäbel
In der Gruppenausstellung Wild Bunch hat der Künstler Torsten Prothmann Arbeiten von Freunden und Weggefährten versammelt, die ihn inspirieren und faszinieren. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Generation sie angehören, noch welches Thema oder welchen Stil sie verfolgen. Die Auswahl erfolgte einzig und allein nach seinen subjektiven Empfindungen, Erlebnissen und Begegnungen.
who´s afraid of... ?
16.04. bis 24.04.2016
Heike Hamann, Hans Kempel, Andreas Knäbel, Jörg Meemann, Silvia Nettekoven, Annette Polzer, Beate Spitzmüller
Malerei, Fotografie, Installation, Objekt, Video
Vernissage: Freitag, 15.04.2016 um 19 Uhr
Sonntag, 17.04. und Sonntag, 24.04. sind Künstler von 14 bis 17 Uhr anwesend
© 2016 Andreas Knäbel
Sieben Künstler treffen sich zum Thema 'who´s afraid of...?' und greifen dieses Thema mit ihren visuellen Methoden auf.
Wir sind unter 0049-160-94988008 oder per mail über Beate Spitzmüller
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.
Möchten Sie Näheres über die Ausstellung oder die KünstlerInnen erfahren, dann freuen wir uns über ein persönliches Gespräch mit Ihnen.
Vielen Dank.
In her garden
02.04. bis 10.04.2016
Sandra Riche
Installation, Video
Finissage: Sonntag 10.04.2016 um 15.30 Uhr mit Artist Talk
Vernissage: Freitag, 01.04.2016 um 19 Uhr
© 2016 Sandra Riche
Sandra Riche (*1971 in Aubervilliers) arbeitet u.a. mit Fundstücken und Alltagsgegenständen. Ihre Installationen, Objekte und Videos verunsichern den Betrachter, nicht zuletzt durch die Mehrdeutigkeit von Ausdruck und Material und widerspiegeln oft die Tragikomik des Daseins. Themen wie Gedächtnis und Resilienz sind ein immer wiederkehrender Bestandteil ihrer Arbeit.
Zwischen dem 1. und 10. April 2016 ist die Ausstellung durchgehend zu sehen.
Persönlicher Termin mit der Künstlerin nach Absprache per Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr Information unter:
Motion Detector
20.03. bis 27.03.2016
Gabriella Klein (Israel) / Katja Pudor
Vernissage: Samstag, 19.03.2016 um 19 Uhr
© 2016 Gabriella Klein © 2016 Katja Pudor
Beide Künstlerinnen umkreisen das Thema der Bewegung in ihrer Arbeit.
Prozessorientiert forscht jede in ihrer Arbeitspraxis nach Erkenntnis über das, was sich „Welt“ nennt. Bewegungen - mental, physisch, geistig - werden verzeichnet, werden fixiert, wieder aufgelöst.
Rumble in the Jungle
06.03. bis 13.03.2016
Annedore Dietze
Vernissage: Samstag, 05.03.2016 um 19 Uhr
© 2016 Annedore Dietze
Dieser Begriff ist in die Sportgeschichte eingegangen und steht für den berühmten Boxkampf zwischen Muhammad Ali und George Foreman in Kinshasa, im heutigen Kongo, 1974.
Wer Annedore Dietze kennt, wird sich kaum wundern über diesen Ausstellungstitel; waren ihre Arbeiten oft geprägt von Motiven menschlicher, männlicher Körper, und dienten doch gerade Szenen aus Boxkämpfen als häufige Quelle der Inspiration.
Nichts Persönliches / Nothing Personal
26.02. bis 01.03.2016
Malte Hagen
Vernissage: Donnerstag, 25.02.2016 um 20 Uhr
© 2016 Malte Hagen
„Nobjects” nennt Malte Hagen eine Reihe von Skulpturen, die zwischen Stilleben und Figur oszillieren und ein requisitenartiges Eigenleben entfalten.
Kunstschweiß nächster Aufguss
Jan Gottschalk
© 2016 Jan Gottschalk