FABULA
9.12. und 10.12.2023
Peninsula:
Cristiano Cesolari, Costantino Ciervo, Rebecca Agnes,
Christian Niccoli, Stefania Migliorati, Claudio Gobbi, Ilaria Biotti, Matteo Grassetti, Emilio Rapanà, Molino & Lucidi, Daniele Jost, Eleonora Farina, Alessia Pastore, Alexandra Wolframm,
Fabio Torrico, Maruska Mazza, Matteo Peterlini, Marco Dalbosco
Eröffnung: Freitag, 08.12.2023 um 19 Uhr
ab 21 Uhr PARTY mit Getränken und Musik
Installation zu sehen täglich von 16 bis 23 Uhr
© Peninsula
Die interdisziplinäre Kunstplattform Peninsula präsentiert FABULA, ein von mehreren Menschen gemeinsam gestaltetes Kunstwerk, das auf poetische Weise unsere Gegenwart reflektiert, eine Zeit geprägt von Komplexität und Unvorhersehbarkeit.
FABULA wendet den Modus des cadavre exquis* der Surrealisten an, bedient sich allerdings an Stelle der Zeichnung des Mediums Video. Das Projekt begann 2020 als Reaktion auf die Pandemie und die damit einhergehende physische und soziale Distanz.
Cosmic Debris
18.11. bis 03.12.2023
Sven Reile
Eröffnung: Freitag, 17.11.2023 um 18 Uhr
© Sven Reile "Helle Freude", Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm
Phobos- oder im Teleskop erscheint die Trainingsjacke
In den dunklen Weiten, die der schwarze Grund der Bilder öffnet, stehen die Monde und Planeten: Zerfurcht und zerkratert, fein konturiert und erhaben, erstrahlen sie im leeren Raum: Objekte romantischer Anschauung und der Sehnsucht nach Ewigkeit. Diese Relikte aus der Entstehungsphase unseres Sonnensystems schält der Berliner Maler Sven Reile in seinen Ölbildern aus der Leinwand. Er variiert die ursprünglich hochästhetischen und statischen Oberflächen zu einem grotesken Vexierspiel menschlicher Wahrnehmung.
Eröffnung: Sonntag, den 15.10.2023 um 15 Uhr
Begrüßung durch Imke Küster (Kunsthistorikerin).
Zur Eröffnung findet die Performance MEZAMERU mit Katrin Geller (Tanz) und
Markus Wenninger (Querflöte) im Pavillon statt.
Der Pavillon ist jeweils sonntags von 14–16 Uhr geöffnet.
© Silvia Nettekoven / "Now is life very solid or very shifting" Zitat aus: "A Writer´s Diary by Virginia Woolf
Wie und in welcher Form kann längst Vergangenes aus der Menschheitsgeschichte unbewusst durch unseren Körper in die Jetztzeit übermittelt werden?
Silvia Nettekoven betrachtet ihr Forschungsthema aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen und sucht dafür Ansprechpartner:innen aus den Bereichen Archäologie, Soziologie, Psychoanalyse, Biochemie, Kunst, Tanz- und Theaterpädagogik, Physiotherapie sowie Yoga und Meditation.
Ursula Walter kommt!
10 Jahre Galerie Ursula Walter / Dresden
09.09. bis 08.10.2023
Gunnar Borbe, Thomas Fißler, Rao Fu, Bertram Haude,
Andreas Kempe, Daniel Kestel, Christoph Rodde,
Maritza Studart, Patricia Westerholz
Eröffnung: Freitag, 08.09.2023 ab 19 Uhr
© Galerie Ursula Walter
Die 9-köpfige Künstler:innen- und Gründungsgemeinschaft der Galerie Ursula Walter zu Gast im Pavillon am Milchhof. Im Rahmen unseres 10-jährigen Galeriejubiläums 2013-2023 unternehmen wir eine Ausstellungstour in eigener Sache, um begonnene Dialoge, Begegnungen und Kooperationen mit Kolleg:innen und Kollektiven fortzusetzen.
Eine Veranstaltungsreihe mit (Neu-)Produktionen von Berliner Künstler*innen an vier Abenden
LIDO 2023
Samstag, 02.09.2023 um 20.30 Uhr (Eintritt frei)
Eine Raum-, Klang- und Tonkomposition
mit 4K-LED-Display, liegendem sonD-Kontrabass, mobilen Kopfhörern und
sieben MAISsCape-Schwingern
von Detlev Schneider und Jan-Peter E.R. Sonntag
mit Texten von Richard und Cosima Wagner und Georges Perec
© Jan-Peter E.R. Sonntag & Detlev Schneider
Lido, Venedig, den 10. Juni 2007, 10.37 Uhr, 1/3000 Sekunde. In Aschenbachs gleißendem Blick durch die Welle gerinnt der Übergang - Tristan F H D# G# / `9``17 - ein endloses Band aus 4 [Sinus-]Tönen, ein andauerndes Dazwischen.
Schneider und Sonntag interessiert lange schon Richard Wagner als der „erste Medienkünstler", wie ihn Friedrich Kittler nannte, und damit die mediale Wirkungstiefe in Wagners Komponieren. Und es wurde für sie zum unabgeschlossenen fiktiven Projekt, den zweiten Tristan-Akt, das Herz- und Kernstück dieser Oper, als hyperreales begehbares multiphones Raumklangspiel zu denken.
Eine Veranstaltungsreihe mit (Neu-)Produktionen von Berliner Künstler*innen an vier Abenden
The Path of Money
Samstag, 26.08.2023 um 20.30 Uhr (Eintritt frei)
Eine performative Installation von Peter Stamer
© Peter Stamer
2022 folgten Peter Stamer und Ilya Noé einem Geldschein auf seinem Weg durch Albanien und Mexiko, um die Menschen kennenzulernen, die dieser kreuzte.
Eine Veranstaltungsreihe mit (Neu-)Produktionen von Berliner Künstler*innen an vier Abenden
Gleich zurück (Be Right Back)
Spielfilm, 2022, 76 min, OmeU
Samstag, 19.08.2023 um 20.30 Uhr (Eintritt frei)
Spielfilm von
Frauke Havemann
Gleich zurück ist ein deutschsprachiger Spielfilm, der letztes Jahr auf dem Slamdance Film Festival (USA) in der ‚Breakouts Section' uraufgeführt und anschließend auf dem Achtung Berlin Festival gezeigt wurde.
Eine Veranstaltungsreihe mit (Neu-)Produktionen von Berliner Künstler*innen an vier Abenden
Easy Pieces
Musik, Texte, Bilder
Samstag, 12. August 2023 um 20.30 Uhr
Performance von und mit
Thomas Martius, Petra Steuber, Johnny Zabala
© Thomas Martius
Thomas Martius spielt Nachrichten auf dem Anrufbeantworter vor...
Petra Steuber liest kurze Texte...
Johnny Zabala präsentiert Blues- und Countrystrukturen...
Unter dem Pflaster
Eine Veranstaltungsreihe mit (Neu-)Produktionen von Berliner Künstler*innen
an vier Abenden
zwischen dem 12. August und 2. September 2023
Im nunmehr vierten Jahr laden Frauke Havemann und Peter Stamer
Kunstschaffende unterschiedlicher Disziplinen ein, um für die besondere Architektur
des Pavillon am Milchhof neue künstlerische Arbeiten zu entwickeln.
Beginn immer: 20.30 Uhr
Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei.
Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen
Frauke Havemann & Peter Stamer
Instagram „Unter dem Pflaster“
© Peter Stamer
FOUINER DANS LE TERRAIN
28.07. bis 30.07.2023
Marcel Grabsch
Eröffnung: Donnerstag, 27.07.2023 um 19 Uhr
Begleitend zur Eröffnung wird ein Trio um den Komponisten und Gitarristen
Torsten Papenheim ein kurzes Akustik Set spielen:
Marie Takahashi - Viola
Hannes Buder - Gitarre
Torsten Papenheim - Gitarre
Finissage: Sonntag, 30.07.2023 ab 16 Uhr
Die Ausstellung kann nach Verabredung unter 01573 47 67 558 besucht werden.
© Marcel Grabsch
Die im Pavillon am Milchhof präsentierten Arbeiten stochern im Gelände, in der Landschaft, in der Kunstgeschichte der Landschaft.
© Carlos Silva
Ausstellung: 14.07. bis 23.07.2023
The third exhibition is a large group show, which shows a wide spectrum of abstract art.
Die Ausstellung >
© Carlos Silva
Ausstellung: 24.06. bis 09.07.2023
Richard Green (1993, Berlin) berührt mit seinen Arbeiten universale Themen, die weit über die Erfahrung eines einzelnen Lebens hinausgehen: Werden und Vergehen, Transformation und Prozess, Verlockung und Gefangensein, Genuss und Gewalt. Vermeintlich organisches sowie von Menschen hergestelltes und geformtes Material verschmelzen in Skulpturen, deren enge Anlehnung an Kriegsarchitektur durch ihre Vergänglichkeit konterkariert wird. Fragilität und Zerfall rücken ins Zentrum, nichts ist für die Ewigkeit, nicht einmal menschliches Dasein. Schutz und Sicherheit sind Illusionen.
© Carlos Silva
Eröffnung: Freitag, 09.06.2023 ab 18 Uhr
Showcases recent works on paper of the featured artist.
© Carlos Silva
We are delighted to invite you to the 6th edition of Focus on Abstraction. The programme this year concentrates on a non-figurative abstract work and consists of three unique exhibitions spread across the 6 weeks, all of which take place at the Pavillon am Milchhof:
artothek berlin – Dialoge 2023
Neue Künstler:innen der artothek berlin
24.05. bis 04.06.2023
Eröffnung: Dienstag, 23.05.2023 um 19 Uhr
© Markus Willeke Markus Willeke
Die Ausstellung zeigt Werke aller Neuzugänge und ist Teil der von der Stiftung Kunstfonds geförderten Reihe artothek berlin – Dialoge 2023, mit der die artothek berlin ihre Arbeit in der Öffentlichkeit vorstellen möchte. Mit den Künstler:innen Sonja Arz, Christine Falk, Chris Kamprad, Tingwei Li, Chus López Vidal, Sean Smuda, Lara Wilde, Markus Willeke.
artothek berlin – Dialoge 2023
Workshop – Ergebnisse im Pavillon am Milchhof:
Folgen des Kolonialismus
in der gegenwärtigen Kunstpräsentation
18.05. bis 21.05.2023
Eröffnung: Mittwoch, 17.05.2023 um 19 Uhr
© Niklas Marc Heinecke Performance Tuli-Mekondjo
Die Ausstellung »Folgen des Kolonialismus in der gegenwärtigen Kunstpräsentation« versammelt Arbeiten der teilnehmenden Künstler:innen und Ergebnisse aus dem Workshop, der im Oktober 2022 mit einer Förderung der Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Volkshochschule Weißensee durchgeführt wurde.
WARSAW>KIN<BERLIN
project space exchange
16.04. bis 14.05.2023
Eröffnung: Samstag, 15.04.2023 ab 19 Uhr
© Stroboskop, Warszawa + super bien! Berlin
KIN: eine Beziehung, die nicht aus der Vergangenheit stammt, sondern in die Zukunft weist.
Die unabhängigen Projektraum-Szenen dieser beiden Hauptstädte benachbarter Länder haben unterschiedliche Wurzeln und Biografien, was die individuellen Initiativen differenziert widerspiegeln. Aber es ist die Verwandtschaft, die es ermöglicht, subtile und oft überraschende Unterschiede zu entdecken und gleichzeitig entscheidende Verbindungen aufzuzeigen. Die Berliner Ausstellung im Pavillon am Milchhof zeigt Arbeiten von zwei Künstler*innen je Projektraum, eine Geste, die im Herbst in Warschau wiederholt wird. Mit dieser Initiative möchten wir die besondere Rolle der Projekträume für experimentelle, künstlerische Entwicklungen hervorheben und in der internationalen Zusammenarbeit verstärken.
WARSAW>KIN<BERLIN präsentiert je 6 Projekträume aus Berlin und Warschau und wird von Katie Zazenski (Stroboskop, Warschau) und Elisabeth Sonneck (super bien! Berlin) kuratiert.
ROUND TRIP – FLUIDUM
project space exchange
Milano <-> Berlin
12.03. bis 09.04.2023
Eröffnung: Samstag, 11.03.2023 ab 19 Uhr
© super bien! Berlin + Spazienne Milano
FLUIDUM ... ist der Beginn eines Austausches zwischen künstlerischen Projekträumen aus Mailand und Berlin, der dann im Herbst in einem Mailänder Raum fortgesetzt wird. Nach diesem vice versa Auftakt ist ein Round Trip mit mehreren Räumen geplant, die einander in beiden Städten sowohl Gastgeber als auch Gäste sind. Wir möchten dazu beitragen, die thematische Vielfalt und die für experimentelle Entwicklungen unersetzliche Rolle der künstlerischen Projekträume sichtbar zu machen und möchten der internationalen Vernetzung von Künstler*innen und Projekträumen mit ihren individuellen Präsentationskonzepten zuarbeiten.
Kabinett
Eine Gemeinschaftsausstellung der Ateliergemeinschaft Milchhof
11.02. bis 05.03.2023
Eröffnung: Freitag, 10.02.2023 um 19 Uhr
© Andreas Knäbel
Part II
PHYSICAL FEELINGS
07.01. bis 29.01.2023
Dora Lionstone | David Bowen | Anahita Bradberry |
Anne Steinhagen | Daria Lou Nakov | Katharina Kamph |
Carlo Crovato | Pfelder | Spree & Mowitz
Eröffnung: Freitag, 06.01.2022 ab 19 Uhr
19 Uhr Live-Performance mit dem Künstler-Duo Spree & Mowitz
Anschließend Glühweinumtrunk am wärmenden Feuer
von links nach rechts: Arbeit und Bild von Daria Lou Nakov, Anahita Bradberry, Carlo Crovato
Mit dem Titel PHYSICAL FEELINGS übersetzt die zweite Ausstellung des artspring Lichtkunstfestes unser physikalisches Wissen über Vorgänge und Aufbau der Natur assoziativ in kinetische Kompositionen, überlagert analoge und digitale Techniken zur Bildfindung und lässt aus einem angeregten Zustand Licht emittieren.
Part I
NATURAL REFLECTIONS
09.12.2022 bis 01.01.2023
Joanna Maxellon | Matias Ernstorfer | Carlo Crovato |
Marc Schmitz | Torsten Ruehle | Judith Kuhlmann |
Diren Demir | Pfelder | Oliver Orthuber
Festivaleröffnung: Donnerstag, 08.12.2022 ab 19 Uhr
19 Uhr Live-Performance des Lichtkünstlers Oliver Orthuber
mit musikalischer Begleitung von Schappy
Anschließend Glühweinumtrunk am wärmenden Feuer
Marc Schmitz (Arbeit + Foto) Diren Demir (Arbeit + Foto) Joanna Maxellon (Foto Ralf Heilmann)
Die erste Ausstellung mit dem Titel NATURAL REFLECTIONS vereint Arbeiten von acht Künstler:innen, die sich ausgehend von den Grundelementen und Naturphänomenen mit existentiellen Themen befassen.
© artspring berlin
Während der dunklen Jahreszeit veranstaltet artspring berlin bereits in der zweiten Ausgabe das Lichtkunstfestival, eine zweiteilige Ausstellungsreihe, die das Licht als Material und Metapher in den Fokus nimmt. Der Pavillon am Milchhof wird dabei mit seiner besonderen Architektur und den großflächigen Glasfassaden selbst zum durchlässigen Spiegel zwischen Innen- und Außenraum, die mit Anbruch der Dunkelheit erfahrbar werden.
CONCRETE BACKDROPS
27.11. bis 04.12.2022
Jens Hausmann
Eröffnung: Samstag, 26.11.2022 von 18 bis 22 Uhr
© Jens Hausmann Concrete backdrop / 2. Fassung - 145 x 280 cm - Öl auf Leinwand - 2022
Modernistische Architektur ist das wesentliche Motiv meiner Arbeit als Maler. Diese Motiv-Sprache in ihrer Dringlichkeit des Geometrischen ermöglicht mir, zum einen einer Sentimentalität von Landschaftsmalerei auszuweichen, in dem zwischen einer imaginären Landschaft und dem Betrachter jeweils dominant im Bildraum ein Gebäude steht, zum anderen, romantische Wallungen an die ganz kurze Leine zu nehmen, in dem ich die realistische Malerei in einem konstruktivistischen Kontext bearbeite.
© Eva-Christina Meier
PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
Dienstag, 1.11.2022, 19 Uhr
Der Stand der Dinge - Erkundung der Ausstellung
Inken Reinert und Veronike Hinsberg
(Der angekündigte Vortrag von Dr. Heidi Helmhold muss leider ausfallen.)
Samstag, 5.11.2022, 18 Uhr
Textile Verräumlichungen - Falten, Muster, Interieur.
Dr. Anne Röhl, Kunstgeschichte / Künste der Gegenwart, Universität Siegen
Mittwoch, 9.11.2022, 19 Uhr
Material und Modul
Künstlerinnengespräch mit Veronike Hinsberg und Inken Reinert
Moderation: Janine Sack
Dienstag, 15.11.2022, 19 Uhr
Vom Nutzen und Finalisieren. Über Möbelgestaltung in der DDR.
Florentine Nadolni, Leiterin des Museums Utopie und Alltag, Eisenhüttenstadt und des Kunstarchivs Beeskow
Treffpunkt für Veranstaltungen am Pavillon
Veronike Hinsberg Veronike Hinsberg / Instagram
Inken Reinert Inken Reinert / Instagram
Presse: Kerstin Karge, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / tel. 0163 395 92 15
JEDER TAG IST EINE TROPHÄE
01.10. bis 23.10.2022
Andrea Freiberg
Eröffnung: Freitag, 30.09.2022 um 19 Uhr
Finissage: Sonntag, 23.10.2022, 16-20 Uhr
© Andrea Freiberg Andrea Freiberg / metamorfosi / 2020 / Öl auf Leinwand / 100 x 150 cm
Andrea Freiberg übersetzt die sichtbare Realität malerisch-installativ in poetisch-surreale Bühnenbilder. In der Beziehung zwischen der Malerei, den Objekten und dem Raum findet sie Möglichkeiten, die Realität zu rekonstruieren und gleichzeitig zu hinterfragen.
KEINE GRENZE
Transformationen des Malerischen
18.09. bis 25.09.2022
Berthold Bock / Peter Truschner
Eröffnung: Samstag, 17.09.2022 um 18 Uhr
Finissage: Sonntag, 25.09.2022 um 16 Uhr
Abbildung oben: Berthold Bock, „Eis“, 2021, 120 x 140 cm, Öl auf Leinwand
Abbildung unten: Peter Truschner, „Gorgon“, 2022, 80 x 120 cm, Foto auf Alu Dibond
Die Ausstellung „Keine Grenze“ verhandelt das Fluide des Malerischen zwischen Fotografie und Malerei.
TAG NACHT UND
03.09. bis 11.09.2022
Gabriele Nagel
Eröffnung: Freitag, 02.09.2022 ab 17 Uhr
Finissage: Sonntag, 11.09.2022, 12-16 Uhr
Die Ausstellung ist immer von aussen einsehbar.
Öffnungszeiten: Sa 14-18 Uhr / So 12-16 Uhr
& nach Vereinbarung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© Gabriele Nagel
Die Fotografieausstellung mit Stillleben aus dem Kosmos der Serien Ephemeriden II-IV (2012-2022) gewährt nahsichtige Blicke auf nicht lebende, aber keineswegs leblose Gegenstände.
Gabriele Nagel erschliesst mit ihren Bildwelten Bewusstseinsräume, die eine Reflexion über unsere Existenz eröffnen.
Eine Veranstaltungsreihe mit (Neu-)Produktionen von Berliner Künstler*innen an sieben Abenden
looming falls eve(s)
Ein Webwerk
Samstag, 13.08.2022 um 20.30 Uhr
von Ilya Noé in Zusammenarbeit mit Onome Ekeh und Pamela Slass
© Oliver Staadt
On August 13, 2022 it will be 676 days since my mom's death and 675 that she hasn't had a funeral. It will also be 30 months to the day since I fell seriously ill and out of sight, the 501 year anniversary of the fall of Tenochtitlán, 530 years 13 days since the deadline set for Jews to leave Castile and Aragon or die, and the day I will make a first go at sharing my hauntings since I broke the promise that I would never, ever build a family tree, take a DNA test or become my mother. An attempt which is slowly taking the form of a ghost(s) story(ing) / a collection of text(ile)s / a bracketed ritual of repair / an act of despair / an atheist prayer / an erratic studio visit / an intro to weaving / the end (or beginning) of a belated shiva / a (fill in the blank)... Definitely not a body of work. More like a hand. Or two.
“…[woolgathering “falls” and “the fallen”,
warp and wefting them with spit, scars, and old tales;
shuttling a body of sticks and yarn tangles;
is a rise what’ll come down;
a crack at repair?
climbing my tree to get grounded
(re)bodying myself of/with my dead
an oration turned rebozo slash tallit
tugging at the threads of the grain...
a first pass at (re)dressing the wound(ed),
the ravished,
the banished,
the vanished from view,
while (un)tangling the maps and the pathways
of one wandering Amerind slash wondering Jew…]…”
Konzept, Text, Darstellung, Regie: Ilya Noé
Szenografische Mitarbeit und konzeptionelle Begleitung: Pamela Slass
Dramaturgische Mitarbeit: Onome Ekeh
Gestalten: Mei Bao und Maria Elena Mela Seidenari
(in englischer Sprache)
Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei.
Eine Veranstaltungsreihe mit (Neu-)Produktionen von Berliner Künstler*innen an sieben Abenden
Anatomie IV
Ein Wasserspiel
Samstag, 06.08.2022 um 20.30 Uhr
von Penelope Wehrli in Zusammenarbeit mit Joa Glasstetter,
Lina Gómez, Mariana Romagnani
© Roger Dean
Von der Fiktion zum tanzenden Körper zum Nebelwesen.
Wir hören Geschichten imaginierter Menschenarten, den Homo Sapiens X.
Die Tänzerin nimmt deren anatomische Andersart als Feld und sucht mit ihrem Körper nach den Verschiebungen zwischen sich und ihnen.
Ihre Bewegungen zeichnen wir mit Sensoren auf und übertragen die Daten auf ein technisches Objekt, auf dem sie als tanzender Sprühnebel sichtbar werden.
Eins setzt sich im Andern fort. Verwandlung in Bewegung. Der Wind spielt mit.
Erste Ergebnisse von zwei praktischen Recherchen führen wir versuchsweise zusammen.
Penelope Wehrli - Konzept, Geschichten, Seismo-Spiel
Lina Gómez - Choreografie
Mariana Romagnani - Co-Choreografie, Tanz
Rickie Edens - Stimme
Joa Glasstetter - Mediensteuerung, Seismo-Korpus
Emma Juliard - Licht
Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei.
Recherchen gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Eine Veranstaltungsreihe mit (Neu-)Produktionen von Berliner Künstler*innen an sieben Abenden
Gefahr im Anzug
Ein Live-Hörstück
Samstag, 30.07.2022 um 20.30 Uhr
von Peter Stamer mit Astrid Endruweit
© Peter Stamer
Die Beschleunigung nimmt durch die Schwerkraft zunächst zu, bevor sie gegen Null abfällt. Daten über den anliegenden Auftrieb oder die Windverhältnisse fehlen jedoch, so dass wir seine Geschwindigkeit nicht zuverlässig vorhersagen können. Das einzig Verlässliche, das wir über den Mann wissen, ist, dass er vor einer Sekunde aus seinem Fenster gefallen ist.
In seinem neuen Hörstück versetzt sich Peter Stamer in den Kopf eines Mannes, der sich in jeder Hinsicht im freien Fall befindet ...
Text, Regie und Musik: Peter Stamer
Es spielen und sprechen: Astrid Endruweit und Peter Stamer
Dauer: ca. 60 Minuten
Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei.
Eine Veranstaltungsreihe mit (Neu-)Produktionen von Berliner Künstler*innen an sieben Abenden
Winding from Before Backward Round
Videoinstallation
Donnerstag, 28.07.2022 um 20.30 Uhr
von Frauke Havemann & Eric Schefter / ON AIR
© ON AIR
In ihrer Videoinstallation zerlegen Frauke Havemann und Eric Schefter ein unveröffentlichtes Filmprojekt auf die vier Innenwände des Pavillons. Die Arbeit ist durch die Texte der Biologin Catherine Adamidi inspiriert, die auf radikal subjektive Weise den Umgang mit ihrer Krebsdiagnose beschreibt. In der fragmentarischen Aneinanderreihung von medizinischen Fakten und Bruchstücken von Adamidis eigener Geschichte wird das Wissenschaftliche poetisch, und das Persönliche kann über sich selbst hinauswachsen.
Konzept & Regie: Frauke Havemann
Kamera & Schnitt: Eric Schefter
Text: Catherine Adamidi, basierend auf ihrer Geschichte ‚The Waddington Effect‘
Musik: Boris Hauf
Voice-Over: Neal Wach
Mit (im Video): Iris Boss, Jack Rath, Annette Klar, Michael Blau, Martin Lehmann, Edda-Marie Pieper, Aabshaar Wakhloo, Doreen Wellnitz
(in englischer Sprache)
Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei.
Die Videoinstallation >
Eine Veranstaltungsreihe mit (Neu-)Produktionen von Berliner Künstler*innen an sieben Abenden
Soft Stone
Eine choreografische Installation
Samstag, 23.07.2022 um 20.30 Uhr
von und mit Julia Keren Turbahn und Simone Gisela Weber
© Sebastian Wolf
Ursprünglich für die Arbeit Hypothetic Bodies (2021) entwickelt, findet das darin verwendete choreographische und filmische Material im Pavillon des Milchhofs eine neue Form. Soft Stone erforscht Körper, Sound und Materialitäten, die in einem Vakuum zwischen Aktion und Stillstand zusammentreffen. In diesem extremen Zustand entwickeln diese Körper einen eigenen, verzerrten Rhythmus, ein Miteinander und eine Zeitlichkeit, die immer eine Form von Potentialität beinhaltet.
Konzept, Choreographie, Performance, Installation: Julia Keren Turbahn, Simone Gisela Weber
Sound: Nikola Pieper
Live Sound und technische Unterstützung: Ernesto Cárcamo Cavazos
Video Edit, Installation: Simone Gisela Weber
Künstlerische Unterstützung Installation, Raum: Hanna Kritten Tangsoo
Künstlerische Unterstützung Installation, Video: Svenja Simone Schulte
Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei.
Eine Veranstaltungsreihe mit (Neu-)Produktionen von Berliner Künstler*innen an sieben Abenden
Luke und Alina und alle 21 Jahre
Visionen hinter Glas
Donnerstag, 21.07.2022 um 20.30 Uhr
von und mit Florian Brossmann, So Fukushima,
Thomas Martius, Petra Steuber
© Thomas Martius
2021 haben wir mit einer großen Geschichte einen Live Act im Kino gemacht und dafür im Pavillon trainiert: „1884 wird ein Wal geboren und der Grundstein gelegt für das Berliner Reichstagsgebäude. Die Welt verändert sich rasant. IT-Nerd Angelica aus den USA und Tierschützer Viktor aus Russland begegnen sich 1988 in der DDR. Immer wieder treffen sie aufeinander, bis hinein in ihre Unterwasserstadt im Jahre 2055. Lebt da der Wal noch?“ Und was bleibt uns 2022 davon übrig, wenn die Schauspieler*innen fehlen und der kalte Krieg wieder heiß geworden ist?
Konzept, Text, Video, Sounds, Performance: Thomas Martius
Text, Performance: Petra Steuber
Musik, Live-Musik: So Fukushima
Technische Leitung, 3D-Modelle: Florian Brossmann
Auf Video und als Stimmen: Tania Feurich, Manuel Sánchez Fraguas, Sascia Haj,
Jannika Hinz, René Ritterbusch, Ariane Sept, Morin Smolé
Dauer: max. 90 Minuten
Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei.
Visionen hinter Glas >
Eine Veranstaltungsreihe mit (Neu-)Produktionen von Berliner Künstler*innen an sieben Abenden
Du kannst nicht reingucken / Du kannst nicht rausgucken
Eine Mixed-Reality-Installation von doublelucky productions
Samstag, 16.07.2022 um 20.30 Uhr
von und mit Phillip Hohenwarter, Chris Kondek,
Christiane Kühl, Mareike Trillhaas (Musik)
© doublelucky productions
Du bist zurückgekommen. Alles ist da, direkt vor dir, in diesem Gebäude, aber es entzieht sich. Du trittst einen Schritt zurück, in eine unfertige Landschaft, ein virtuelles Dickicht mannigfaltiger, realer und erträumter Objekte, digitaler Bäume, Doppelgänger, Stimmen, über dir Himmel, aber du kannst es nicht erfassen.
„Du kannst nicht reingucken / Du kannst nicht rausgucken“ stellt den Pavillon ins Zentrum einer hybriden Umgebung, die kein Innen und Außen mehr kennt, in der alle Orte und Dinge Geheimnisse tragen.
Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei.
Unter dem Pflaster
Eine Veranstaltungsreihe mit (Neu-)Produktionen von Berliner Künstler*innen an sieben Abenden
zwischen dem 16. Juli und 13. August 2022
Auch in diesem Sommer laden Frauke Havemann und Peter Stamer Kunstschaffende unterschiedlicher Disziplinen und Generationen ein, um für die besondere Architektur des Pavillon am Milchhof neue künstlerische Arbeiten zu entwickeln. Die Berliner Künstler*innen zeigen zwischen dem 16. Juli und 13. August 2022 sieben (Neu-)Produktionen und Uraufführungen, die das Motto der Reihe "Unter dem Pflaster" als Ausgangspunkt ihrer multidisziplinären Arbeiten nehmen.
Beginn immer: 20.30 Uhr
Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei.
Instagram „Unter dem Pflaster“
Wir freuen uns auf Euer Kommen
Frauke Havemann & Peter Stamer
DUA: Zum Konvolut F119
02.07. bis 10.07.2022
Patrizia Bach und Regina Dürig
Eröffnung: Freitag, 01.07.2022, ab 19.00 Uhr
ab 19.30 Uhr Präsentation und Lesung
Finissage: Sonntag, 10.07.2022, ab 16.00 Uhr
Die Besichtigung der Ausstellung ist möglich:
am Mittwoch, 06.07., Donnerstag, 07.07. und am Freitag, 08.07. jeweils von 18 bis 20 Uhr
sowie auf Anfrage: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© TOMIKO-Archiv: F119_001
DUA sind die Künstlerin Patrizia Bach und die Schriftstellerin Regina Dürig. DUA ist eine Freundschaft und ein andauernder, künstlerischer Dialog zwischen Text und Zeichnung.
ECHOS
10.06. bis 26.06.2022
Anca Munteanu Rimnic / Chloё Saї Breil-Dupont /
Gregor Hildebrandt / Miguel Rothschild / Núria Fuster /
Simon Hehemann / Stephan Hüsch / Ulrike Buhl /
Wiebke Maria Wachmann
kuratiert von Wiebke Maria Wachmann
Eröffnung: Donnerstag, 09.06.2022 von 19 bis 22 Uhr
Finissage: Sonntag, 26.06.2022 von 16 bis 19 Uhr
© Miguel Rothschild
Die Ausstellung ECHOS vereint Werke, die sich mit Spiegelungen und Schein, Dopplung, (Selbst-)reflexion und dem Nachhall aus Vergangenem auseinandersetzen.
Die Thematik spiegelt sich zudem in der Präsentation wieder.
So werden Arbeiten unterschiedlicher Künstler, gleich welcher Technik quasi zusammengehörend gezeigt, so dass zusätzliche und unverhoffte Aspekte und Assoziationsräume eröffnet werden.
High Bunga Low
26.05. bis 06.06.2022
Menno Aden / Yasmin Alt / Anke Becker / James Bockelman /
DAG / Nadine Fecht / Berta Fischer / Richard Green /
Hanna Hennenkemper / Andreas Hildebrandt / Barbara Hindahl /
Veronike Hinsberg / Hola i chau / Monika Jarecka / Florian Japp /
Kanta Kimura / Alexander Klenz / Fee Kleiss / Zora Kreuzer /
Christl Mudrak / Ulrike Mundt / Martin Remus /
Elisabeth Rosenthal / Georg Sadowicz / Carlos Silva /
Keren Shalev / Meik Stamer / Antje Taubert / Erica Welling
kuratiert von Alexander Klenz, Carlos Silva, DAG
Eröffnung: Mittwoch, 25.05.2022 ab 19 Uhr
Die Ausstellung ist rund um die Uhr einsehbar
und kann nach Absprache mit Alexander Klenz (+49 177 740 10 80)
individuell besucht werden.
Wie in den letzten Jahren feiert die dritte und abschließende Ausstellung von Focus On Abstraction 2022 die Vielfältigkeit von abstrakter Kunst in ihrer ganzen Bandbreite von klassisch modernistisch bis Grafikdesign.
>>>
As in previous years the final exhibition of Focus On Abstraction 2022 will concentrate on a non-figurative abstraction and the rich tradition of abstract painting with associations to design.
Die Ausstellung >
Recent paintings
14.05. bis 22.05.2022
Ab van Hanegem
Eröffnung: Freitag, 13.05.2022 ab 19 Uhr
In der zweiten Ausstellung im Rahmen von “Focus On Abstraction 2022” zeigt Ab van Hanegem seine neuesten Arbeiten.
Van Hanegem about himself:
I’ve always been fascinated by the illusion of space on a flat surface. In my first work I researched the mathematical perspective as it was developed in the Early Renaissance. The central perspective starts from a static point of view; this may look credible but does not reflect how we actually look – with a wandering eye scanning the visible world.
Barnacles
30.04. bis 08.05.2022
George Barber / John Hodany / Jennifer Jordan / Jens Nippert
Eröffnung: Freitag, 29.04.2022 ab 19 Uhr
Zum Glück haben Menschen durch ihr absolutes An-den-Raum-Gewöhntsein ein dickes Fell gegenüber plastisch-räumlichen Valeurs. Meistens prüfen wir Formen nur auf ihre Bewohnbarkeit hin. Mit Formen, Volumen, Plastiken jemanden verrückt machen: Versucht man ja dauernd, passiert aber selten. Es sei denn, man wird gemein und produziert reale Abgründe.
Was kann eine abstrakte Form leisten, was kann sie mit dir machen, wenn du ihre Wirkung zulässt, ohne Beimischung von Zweck? Barnacles fragt, unabhängig von der jeweiligen Dosierung, nach der Leistungsfähigkeit von Formen.
Focus On Abstraction 2022
29.04. bis 06.06.2022
© Carlos Silva
(UN)SICHTBAR
09.04. bis 24.04.2022
Künstlerinnen* Rebecca Agnes, Yvonne Andreini,
Ilaria Biotti, Maruska Mazza, Stefania Migliorati
kuratiert von Eleonora Farina
Eröffnung: Freitag, 08.04.2022 um 18 Uhr
Finissage: Sonntag, 24.04.2022 um 16.30 Uhr
© Rebecca Agnes
Sind wir sicher, dass das Unsichtbare nicht gesehen werden kann? Dass das, was in den Zwischenräumen der Realität verborgen ist, für unsere emotionale Intelligenz und unser empfindendes Bewusstsein nicht wahrnehmbar ist? Gerade in diesen Zwischenräumen des Sehens ist das Kunstwerk sowohl verborgen, als auch enthüllt.
NIE IST NICHTS
Phantasmen und Realismen aus der Landschaft
26.03. bis 03.04.2022
Heike Hannemann Klein und Mirka Pawlik
Eröffnung: Freitag, 25.03.2022 um 19 Uhr
© Heike Hannemann Klein und Mirka Pawlik
Im Umland - Unsichtbar und nur Wenigen bekannt sind die sich im Boden befindenden, schwermetallbelasteten Mülldeponien aus dem 19. Jahrhundert – Haus- und Industriemüll, der aus Berlin stammte. Wälder aus Monokulturen wurden in der Vergangenheit darauf gepflanzt. Belastet ist der Boden und dessen Grundwasser auch durch jahrzehntelange Überdüngung in der Landwirtschaft.
Was also sind Natur und Landschaft für uns heute, und welchen Wert haben sie in der sich verändernden Gesellschaft?
Zoo
Klanginstallation
07.03. bis 20.03.2022
Daniela Fromberg und Stefan Roigk
Eröffnung: Sonntag, 06.03.2022 ab 15 Uhr
© Daniela Fromberg und Stefan Roigk
Wuchern und Durchdringen sind die Themen der Ausstellung “Zoo”: Der Pavillon am Milchhof wird zu einem Biotop, belebt von zwei installativen Strukturen, die ineinander wachsen, sich verschränken und durch eine Geräuschebene miteinander verbinden. Dabei bedienen sich Fromberg und Roigk reduzierter, skulpturaler und akustischer Elemente, die in variierender Repetition den Raum überwuchern, sich punktuell verdichten, durchdringen und aufeinander reagieren.
PHOTOTABLEAUX
18.02. bis 27.02.2022
Jürgen Baumann
Eröffnung: Donnerstag, 17.02.2022 um 19 Uhr
Wir freuen uns, euch mit Abstand und frischer Luft auf dem Hofgelände des Milchhof e.V.
zu begrüßen gemäß den jeweils gültigen Bestimmungen.
© Jürgen Baumann
Wirklichkeit - Wirklichkeits-Konstruktion und Dekonstruktion
Jürgen Baumann zeigt mit seinen künstlerischen Fotoarbeiten einen ungewöhnlichen und äußerst kreativen Umgang mit fotografischem Material.
Dabei gelingt ihm eine Form der Darstellung von Wirklichkeit, die an die Diskurse von radikalem Konstruktivismus (Wirklichkeit ist nicht loslösbar vom Betrachter zu denken, dieser bringt durch den Akt der Beobachtung Wirklichkeit erst hervor), Systemtheorien (Systeme, Synergien, Chaos und Ordnung) und auch Dekonstruktivismus (Derrida) erinnern.
Im Rahmen des artspring Lichtkunstfestivals:
CANDELA
Wo Licht ist, ist auch Schatten
28.01. bis 13.02.2022
Frauke Bergmann, Marta Djourina, Wolfgang Gross, Claire Laude, Boohri Park, Maxi Pfeil, Andrea van Reimersdahl
Eröffnung: Donnerstag, 27.01.2022 um 19 Uhr
Wir freuen uns, euch mit Abstand und frischer Luft auf dem Hofgelände des Milchhof e.V. zu begrüßen gemäß den jeweils gültigen Bestimmungen.
© Carlos Silva
Wo Licht ist, ist auch Schatten: Andrea van Reimersdahl zeigt ihre Arbeit „Shadow-Painting“, in der qua Beleuchtung aus überlagerten Schatten malerische Effekte entstehen, Auch Frauke Bergmann arbeitet mit Transparenzen, allerdings auf erzählerische Weise: Ihr fotografischer Blick fällt durch eine Baufolie auf die das Haus verändernden Bauarbeiter. Marta Djourina untersucht in ihrer künstlerischen Arbeit mit fotografischen Experimenten die Ursache und Wirkung verschiedener Lichterscheinungen auf fotosensitivem Papier. Dem literarischen Licht im Türspalt ist Boohri Park mit der Kamera auf der Spur und fängt den minimalistischen Dialog zweier Zimmertüren ein. Maxi Pfeil hält in Cyanotype-Fotogrammen zwischenmenschliche Begegnungen fest. Natürlich ist die Fotografie selbst das Medium, das aus Licht besteht – Claire Laude fotografiert nicht die Bäume selbst, sondern bildet in einer Langzeitbelichtung ihre Bewegung und ihre Reaktion auf Wind und Wetter ab. Wolfgang Gross lässt den Mond erschütternd schnurgerade durch’s Bild ziehen und Josina von der Linden hat sich für ihre Beobachtung auf Fotopapier in den Innenraum zurückgezogen und fängt das wandernde Licht auf einer Gardine ein. Und so endet das diesjährige Leuchten im Februar, wenn es langsam wieder heller wird.
Die Installation >
Im Rahmen des artspring Lichtkunstfestivals:
LUX
Licht und Raum
07.01. bis 23.01.2022
Sandra E. Blatterer, Janne Höltermann, Yuyu Hollmann,
Itzik Illuz, Judith Kuhlmann, Katrin Reutter, Josina von der Linden
Eröffnung: Donnerstag, 06.01.2022 um 19 Uhr
Wir freuen uns, euch mit Abstand und frischer Luft auf dem Hofgelände des Milchhof e.V. zu begrüßen gemäß den jeweils gültigen Bestimmungen.
© Carlos Silva
Katrin Reutter streut per LED Licht in geometrische Körper ein und lässt es von transparentem Material einfangen - es entstehen Räume, die sich wandeln und farbige Rhythmen. Janne Höltermann erinnert daran, dass Licht auch als Steuerungswerkzeug für computergesteuerte Maschinen verwendet wird, die menschliche Arbeit ersetzen und thematisiert Amazon-Packroboter in ihrer Arbeit. Auch Yuyu Hollmann stellt die Frage nach der Technik und dem Unsichtbaren: sind doch die leuchtenden Displays medizinischer Geräte ein Widerschein des im Inneren Verborgenen, sich ändernd, wenn wir uns verändern, übersetzt in Skulptur. Sandra E. Blatterers Arbeit oszilliert zwischen Display und Landschaft - welches von beiden Gegenstand der Projektion ist, bleibt im übertragenen Sinne offen. Josina von der Linden hat sich für ihre Beobachtung auf Fotopapier in den Innenraum zurückgezogen und fängt das wandernde Licht auf einer Gardine ein.
Die Installation >