This Browser is not good enough to show HTML5 canvas. Switch to a better browser (Chrome, Firefox, IE9, Safari etc) to view the contect of this module properly

Heute 17 / Gestern 48 / Woche 220 / Monat 1428 / : 135391

Entsprechend der Verordnung des Berliner Senats für den Aufenthalt unter freiem Himmel

bitten wir Euch / Sie, auf dem Ausstellungsgelände den nötigen Abstand untereinander

zu halten.

 

 

UTOPIA | DYSTOPIA
14.09. bis 25.10.2020
mit Arbeiten von Lindy Annis, Bettina Albrecht, Tim Beger, Christian Behrend, Dorothee Blum, Lioba Breitsprecher, Angela Bürgel, Grit Burmeister, Carlfriedrich Claus, Heiko Fechner, Eva Fuchs, Mario Gaulke, Juliana Götze, Marcel Grabsch, Sven Hakenes, Moritz Höhne, Daniel Juch, Sabine Kaemmel, Dirk Kerkow, Franziska Kleinert, Shirly Klengel, Andreas Knäbel, Tobias Kreßmann, Jennifer Lau, Jörg Meemann, Regina Mielich, Dirk Nadler, Silvia Nettekoven, Eberhard Pastow, Mirka Pawlik, Mario Peinze, Hieu Pham, Mariel Poppe, Silke Prahl, Torsten Prothmann, Kerstin Ressel, Holger Rudolph, Heidrun Rueda, Karin Runow, Zora Schemm, Rita Seredsuß, Rebecca Sickmüller, Jonas Sippel, Elisabeth Sonneck, Beate Spitzmüller, Stefan Sprenger, Hektor Velázquez, Wiebke Maria Wachmann, Kira Walter, Norbert Wandelt, Nele Winkler und Michael Wittsack

 

 

Eröffnung:    Sonntag, 13.09.2020   ab 16 Uhr

 

 

Veranstaltungen:


Sonntag, 04.10.2020 um 16 Uhr | Tanz den Golem ...
Vinyl-Lecture von Kalle Aldis Laar

 

Sonntag, 25.10.2020 um 16 Uhr | Pandämonisch
Lesung und Musik von UnZeit – gesprochene blätter für kunst und kultur

 

 


© Christian Behrend, Dirk Nadler, Dorothee Blum, Eva Fuchs, Franziska Kleinert, Grit Burmeister, Heiko Fechner, Hieu Pham, Jennifer Lau, Juliana Götze, Lioba Breisprecher, Mario Gaulke, Nele Winkler, Rita Seredsuß, Sven Hakenes, Zora Schemm, GOLEM, 2019, Acrylfarbe und Tusche auf Karton, 217 x 144 cm

 

 

Die Befragung unserer gegenwärtigen Existenz zwischen Menschlichkeit und Menschengemachtem, das uns außer Kontrolle gerät, zwischen den Entwürfen und Praktiken eines menschlichen Zusammenlebens und der gleichzeitigen Bedrohung oder gar Verunmöglichung solch humanen Handelns in unseren Gesellschaften, auf unserer Erde, ist die Intention dieses Ausstellungsprojektes.

Neben einer Bandbreite kulturhistorischer und geisteswissenschaftlicher Bezüge, die sich mit der Thematik auseinandersetzen, soll im Kontext der Ausstellung das vielschichtige Motiv des Golems eine Rolle spielen – das Utopisches wie Dystopisches gleichermaßen einschließt.
Die Golems von heute stehen metaphorisch „für Technologien, die ihrem Schöpfer entgleiten und zur Bedrohung werden. Wie verändern Robotik, Genforschung oder Transhumanismus unseren Alltag? Sind Androide, Klone oder Cyborgs schon jetzt die perfekteren Versionen des Menschen? Treffen wir unsere Entscheidungen noch selbst oder bestimmen Algorithmen – gefüttert mit der Big Data unserer Telefone – Konsum, Sozialkontakte und Lebensentwurf?“ (Martina Lüdicke) Die Golems von heute lassen uns zurück in der Ambivalenz von Hoffnung und Angst. Nicht nur ihr Antlitz ist weniger greifbar als je zuvor. Irritiert fragen wir: Was ist es, das wir in Gang setzten und das sich längst unserer Kontrolle entzogen zu haben scheint? Was ist der Mensch? Was ist schöpferisch? Was ist menschlich? Was human? Welche Kräfte setzen Verwandlungen frei?
Entstehungs- und Verwandlungsprozesse finden in allen Äußerungen kreativen Schaffens statt. Sie beinhalten nicht nur das Ringen um Form, die Vitalisierung unbelebter Materie und ihre sinnlich-geistige Übertragung, sondern auch das Befragen mentaler, politischer, ökologischer, sozialer Zustände im Gesellschaftlichen wie im Persönlichen, sowie deren Formbarkeit.
Die Ausstellung möchte all diese Themen aufgreifen, suchend und tastend Formen und Formulierungen finden, um benannte Zustände zu reflektieren. Es geht nicht um die Reproduktion von Kontroll- oder Machtinstanzen, sondern darum, dem Unkontrollierbaren, Anderen oder Fremden ebenso wie dem allzu Nahen oder Ähnlichen eine Gestalt zu geben, die man anschauen kann, mit der man in Kontakt treten kann, durch die Bedrohliches differenziert werden kann. Und vielleicht gelingt es, für Gefahr zu sensibilisieren, im idealen Falle die Angst abzulegen, und im „Labyrinth zwischen Utopia und Dystopia“ (Bettina Albrecht) einen gemeinsamen Pfad begehbar zu machen.

Wir freuen uns sehr, dass die Ausstellung trotz der Situation stattfinden kann, bedauern jedoch, dass die geplanten Theateraufführungen leider nicht möglich sind, da die Schauspieler*innen aufgrund der Corona-Bestimmungen nicht auftreten dürfen.

 

Konzept | Organisation: Bettina Albrecht, Anke Paula Böttcher, Silvia Nettekoven

 

 

Die Ausstellung

 

 

© Agentur für Fotografie

 

© Agentur für Fotografie

 

© Agentur für Fotografie

 

© Agentur für Fotografie

 

© Agentur für Fotografie

 

© Agentur für Fotografie

 

© Agentur für Fotografie

 

© Agentur für Fotografie

 

© Agentur für Fotografie

 

© Agentur für Fotografie

 

© Agentur für Fotografie

 

© Agentur für Fotografie

 

© Agentur für Fotografie